(I) Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der
Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter
ManeraMedia GmbH auf dieser Webseite und den angeschlossenen Apps (im folgenden
“Angebot”) auf.
(II) Wir verarbeiten Ihre Daten stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften,
insbesondere mit dem Telemediengesetz, der VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES
EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz
natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien
Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
(im folgenden kurz DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz, soweit dieses noch
Anwendung findet.
(I) Unser oberstes Gebot lautet Datensparsamkeit, wir vermeiden Datenerhebung so weit es uns möglich ist.
(II) Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Informationen bei einem Besuch unserer
Webseite erhoben oder gespeichert und wie diese weiterverwendet werden. Dieser
Erklärung können Sie zudem entnehmen, wie Sie die Richtigkeit der persönlichen Angaben,
die wir über Sie speichern, überprüfen können und wie Sie diese persönlichen Angaben in
unserer Datenbank löschen, sperren oder aktualisieren.
(III) Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies
zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen
erforderlich ist. Weitergehende Nutzungen werden in den nachfolgenden Bestimmungen
aufgeführt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig
nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine
vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die
Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
(I) Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der
betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) als Rechtsgrundlage.
(II) Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages,
dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
(III) Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO als Rechtsgrundlage.
(IV) Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
(V) Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens
oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt,
sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen,
wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt,
vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine
durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine
Vertragserfüllung besteht.
(I) Eine Verarbeitung Ihrer Daten durch uns erfolgt auf Servern mit Standort in Deutschland
und damit im Rahmen des Datenschutzniveaus der EU. Wir weisen allerdings auf eventuell
bestehende Ausnahmen nach Nr. 3. der Datenschutzerklärung hin, falls Drittanbieter-Tools
eingesetzt werden, die Ihren Serverstandort im Ausland haben.
(II) Sollte eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Unternehmen oder Subunternehmer
erfolgen, erfolgt diese nur unter Einhaltung der vorliegenden Datenschutzbestimmungen und
der gesetzlichen Vorschriften sowie zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten, z.B. kann ggfls.
der Provider entsprechende Statistikdaten einsehen.
(III) Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten
nicht an Dritte außerhalb des Unternehmens. Externe Dienstleister, die für uns Daten im
Auftrag verarbeiten, werden vertraglich verpflichtet. Diesen Dienstleistern ist es dabei
insbesondere untersagt, Ihre Daten zu anderen als zu den ursprünglich zugrundeliegenden
Zwecken zu verwenden.
(IV) Über die von Ihnen bereitgestellten Daten hinausgehende Daten, insbesondere solche
Daten, die Sie uns zur reinen Vertragsabwicklung zu internen Zwecken zur Verfügung
gestellt haben, werden wir Dritten nur bei einer entsprechenden gesetzlichen Verpflichtung
oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen zur Verfügung stellen.
(V) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben kann es vorkommen, dass wir verpflichtet sind, Ihre
Daten auch über den Zeitraum Ihrer Benutzung unserer Webseite hinaus – insbesondere für
steuerliche Zwecke – zu speichern. Wir werden eine Speicherung jedoch stets nur im
erforderlichen Maße vornehmen und dabei die gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigen.
Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Servern der Hostsharing eG mit Standort in Deutschland
und damit im Rahmen des Datenschutzniveaus der EU. Wir weisen allerdings auf eventuell
bestehende Ausnahmen nach Nr. 3 dieser Regelungen.
(I) Wir speichern bei einem einfachen Webseitenbesuch lediglich Zugriffsdaten im Rahmen
so genannter Server-Log-Files. Dies sind Daten, welche Ihr Browser zur Verfügung stellt und
die ohne Personenbezug sind und zwar:
Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung
dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem
nach einer statistischen Auswertung nach 24 Stunden gelöscht. Server-Log-Files speichern
unter anderem die IP-Adresse, den verwendeten Browser, Uhrzeit und Datum und das
genutzte System eines Seitenbesuchers. Bei uns werden nur pseudonymisierte IP-Adressen
von Besuchern der Webseite gespeichert. Auf Webserver-Ebene erfolgt dies dadurch, dass
im Logfile standardmäßig statt der tatsächlichen IP-Adresse des Besuchers z.B.
123.123.123.123 eine IP-Adresse 123.123.123.XXX gespeichert wird, wobei XXX ein
Zufallswert zwischen 1 und 254 ist. Zudem verschlüsselt unser Webseiten-Management-
System IP-Adressen und gibt lediglich 128-bit HMAC der IP-Adressen aus. Die Herstellung
eines Personenbezuges ist nicht mehr möglich.
(II) Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Die berechtigen Interessen ergeben sich zum einen bereits aus der Notwendigkeit, die
Inhalte der Webseite technisch korrekt darzustellen und zu optimieren. Weiter ist die
Erhebung notwendig, um die Funktionsfähigkeit der Webseite im Falle von Angriffen Dritter
sicherzustellen und eine Strafverfolgung derartiger Angriffe zu ermöglichen.
(III) Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um
eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss
die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesen
Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO.
(IV) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der
Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
(V) Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten
in Server-Log-Files ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht
folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
(I) Einige Funktionen unserer Webseite fordern den Besucher auf, personenbezogene Daten
wie z.B. Namen, E-Mail oder postalische Adresse anzugeben. Namen und Angaben können
hier freiwillig angegeben werden. Der Verarbeitung geht die Einwilligung des Nutzers in
diese voraus, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, bzw. erfolgt sie auf freiwilliger Basis.
(II) Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt im Übrigen auf Grundlage von Art. 6 Abs.
1 Buchst. b DSGVO. Die Erforderlichkeit ist hier zum Zwecke der Registrierung, der
Kontaktaufnahme zur Vertragsanbahnung, der Erfüllung eines möglichen Vertrages, bzw.
der Durchführung sonstiger vorvertraglicher Maßnahmen gegeben. Sofern eine rechtliche
Verpflichtung gegeben sein sollte, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen
Daten erforderlich wird, wie etwa zur Wahrnehmung steuerlicher Verpflichtungen, so ist liegt
die Grundlage für die Verarbeitung in Art. 6 Abs. 1 Buchst. c. DSGVO.
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum
Beispiel Videos von YouTube, oder Widgets von anderen Webseiten eingebunden werden.
Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-
Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie
die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für
die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu
verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte
verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse
z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer
darüber auf.
Der Einsatz der dieser Plug-Ins wurde in datenschutzrechtlicher Hinsicht überprüft und
erfolgt auf Basis von Art. 6 f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen, zur
Verbesserung unseres Webangebotes.
(I) Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC,
Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie
dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B.
Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der
Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu
können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten
Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder
komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und
insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
(II) Es existieren Cookies, die nach Ende der Browsersitzung wieder gelöscht werden
(sogenannte Session-ID-Cookies). Die Cookies werden zum Zwecke der Autorisierung,
Identifizierung und zum Erhalt spezieller Informationen wie zum Beispiel der Information, ob
Sie eingeloggt bleiben möchten, genutzt. Die Cookies werden regelmäßig
automatisch wieder gelöscht.
(III) Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische
Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden
Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen
personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
(IV) Beim Aufruf unserer Webseite werden die Nutzer über die
Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese
Datenschutzerklärung verwiesen bzw. im notwendigen Fall eine Einwilligung zur
Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Verbindung mit Cookies eingeholt.
Es erfolgin diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in
den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
(V) Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-
amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite
http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/
verwalten.
(VI) Wir werden solche automatisch gespeicherten Informationen nur mit Ihrer vorherigen
Einwilligung mit den personenbezogenen Daten in Verbindung bringen, die Sie uns zuvor
(z.B. bei der Registrierung) auf unseren Webseiten zur Verfügung gestellt haben.
(VII) Die Nutzung von Daten aus gesetzten Cookies, insbesondere auch in Verbindung mit
den o.g. Cookies durch externe Dienste (Nr. 9), erfolgt auf Basis von Art. 6 f) DSGVO zur
Wahrung berechtigter Interessen, wobei wir davon ausgehen, dass Ihre Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten hierdurch nicht eingeschränkt werden, da
personenbezogene Daten hierbei weder durch uns noch durch Dritte gewonnen werden.
Vielmehr handelt es sich um statistische Daten, die zwar Ihrem Nutzerverhalten und ggfls.
weiteren Faktoren angepasst sind bzw. diese Preis geben, nicht aber Daten, die zu einer
individuellen Identifizierung führen können.
(I) Wir sichern unsere Webseiten und die damit verbundenen Systeme durch technische und
organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder
Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
(II) Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das
Browserfenster schließen, wenn Sie die Nutzung beendet haben, insbesondere wenn Sie
den Computer gemeinsam mit anderen nutzen, um einem Missbrauch Ihres Accounts
vorzubeugen.
(III) Wir haften nicht für die Inhalte anderer Anbieter, die über die Hyperlinks auf unseren
Webseiten erreicht werden können. Links auf unserer Webseite verweisen auf Inhalte, die
nicht auf eigenen Servern gespeichert sind. Externe Inhalte wurden beim Setzen von Links
auf Rechtswidrigkeit und Strafbarkeit geprüft. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass
Inhalte im Nachhinein von Anbietern verändert werden.
(I) Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung
eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
(II) Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse (kontakt [at]
dbace [punkt] com) möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten
personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
(III) Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten
werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
(IV) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des
Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
(V) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer
E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den
Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO.
(VI) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein
zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt
hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten
dienen dazu, einen Missbrauch der Kontaktformulare zu verhindern und die Sicherheit
unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske der
Kontaktformulare und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall,
wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation
dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt
abschließend geklärt ist.
Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung
des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante
Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-
Mail informiert werden. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der
Registrierung ersichtlich.
Einige unserer Dienste auf der Webseite und in Apps funktionieren nur, bzw. einige unserer
Inhalte können nur angezeigt werden, wenn wir Ihren ungefähren Standort feststellen
können. Hierzu bestimmen wir z.B. anhand Ihrer IP-Adresse den ungefähren Standort Ihres
Gerätes und stellen Ihnen entsprechende Inhalte zur Verfügung. Die Standortdaten werden
dabei allein zur Ausspielung der Inhalte verwendet. Sie können hierüber nicht als Person
identifiziert werden. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert und nicht an Dritte
weitergegeben. Wir erstellen darüber hinaus auch keine Profile mit Standort- und/oder
Bewegungsdaten.
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher
Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine
SSL-Verschlüsselung auf allen Seiten. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran,
dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-
Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten,
die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO
und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
(I) Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob
personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende
Informationen Auskunft verlangen:
a) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
b) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
c) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
d) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der
Speicherdauer;
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß
Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige
Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten
Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten
Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu
werden.
(II) Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem
Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen,
unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich
vorzunehmen.
(III) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
a) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer
bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen
Daten zu überprüfen;
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten
ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten
verlangen;
c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht
länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen, oder
d) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt
haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber
Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt,
dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der
Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines
wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt,
werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben
wird.
(IV) Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist
verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben
oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder
Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung.
c) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es
liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem.
Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
f) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste
der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht
und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter
Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten
angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren,
dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen
Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der
Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur
Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß
Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische
Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das
unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser
Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(V) Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern,
denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese
Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es
sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand
verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger
unterrichtet zu werden.
(VI) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem
Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem
anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die
personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2
lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen
Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und
Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener
Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse
liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen
wurde.
(VII) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt
auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr,
es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die
Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies
gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht
mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen
verwendet werden.
(VIII) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
(IX) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –
einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen
gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem
Verantwortlichen erforderlich ist,
b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der
Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene
Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen
enthalten oder
c) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien
personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit.
a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten
sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in a) und c) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene
Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren,
wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des
Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der
Entscheidung gehört.
(XI) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs
steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den
Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der
Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist dieLandesbeauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Vorlagen für Auskunft, Widerruf, Berichtigung und Löschung finden Sie bei den
Verbraucherschutzzentralen, z.B. hier:
https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/digitale-welt/datenschutz/ihre-daten-ihre-rechte-die-datenschutzgrundverordnung-dsgvo-25152
Die verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist die
dbace KG
vertreten durch Dirk Bongards
Rohrkampstraße 32
48165 Münster
Der Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist:
Dirk Bongards (kontakt [at] dbace [punkt] com), Tel.: ********